58. Steinfurter Gartentage mit neuem Konzept

Freuen Sie sich auf fünf spannende Gartentage vom 05.-09. Mai 2025!

Die Vermittlung von Gartenwissen ist wichtiger denn je. Mit der Neuausrichtung der Steinfurter Gartentage sollen auch Gartenanfänger, junge Erwachsene sowie Neu-Gartenbesitzer und Balkongärtnerinnen und -gärtner eingeladen werden, das traditionsreiche Gartenseminar im Kreislehrgarten zu besuchen. Am Eröffnungstag stellen verschiedene Initiativen, die sich in Steinfurt und den umliegenden Gemeinden mit Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Gartenthemen beschäftigen, ihre Projekte vor und laden zum Mitmachen und Nachahmen ein.

Von Dienstag bis Donnerstag bieten wir Thementage an, die auch einzeln gebucht werden können. Unsere versierten Referentinnen und Referenten vermitteln zu drei Schwerpunktthemen wichtige Grundlagen und geben praktische Tipps, wie Gärten und Terrassen nachhaltig und klimagerecht angelegt und gepflegt werden können. Ein Schwerpunkt ist die Bodenpflege und Düngung sowie der Umgang mit torffreien Erden. Auch die Selbstversorgung mit frischem und leckerem Gemüse steht auf dem Programm. Am Freitag rundet eine Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck mit einer interessanten Führung durch das Kompostwerk der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt und einer Besichtigung der Saerbecker Energiewelten das Programm ab.

Flyer_58. Steinfurter Gartentage_2025

Programm

Montag, 05.05.2025 | 14:00 – 17:30 Uhr

Empfang der Stadt Steinfurt, Eröffnung und Grußworte

Claudia Bögel-Hoyer, Bürgermeisterin
Dr. Martin Sommer, Landrat
Carsten Rehers, Präsident vom Landesverband der Gartenbauvereine NRW e.V.
Dr. Petra M. Bloom, Landesverband der Gartenbauvereine NRW e.V.

Rundgang durch den Kreislehrgarten mit Klaus Krohme, Leiter Kreislehrgarten

Nachhaltigkeitstag – Regionale Projekte und Initiativen stellen sich vor, in Kooperation mit dem energieland2050 e.V.

Dienstag, 06.05.2025 | 9:00 -16:30 Uhr
Plötzlich Garten? Grundlagen und praktische Tipps für Neubau-Gärten und Gartenanfänger

Ein Hausbau kostet viel Zeit und Energie. Da bleibt während der Bauphase kaum Zeit, um sich über den Garten Gedanken zu machen. Leider passieren gerade durch die Bautätigkeiten Dinge, die den Boden langfristig schädigen. Welche Auswirkungen hat das auf den Garten? Gärtnermeisterin Barbara Gerlach erklärt, wie sich Fehler vermeiden oder nachträglich beheben lassen und wie man die passenden Pflanzen für den Garten findet. Außerdem gibt sie Tipps zu sinnvollen Werkzeugen und zum effektiven und sparsamen Gießen.
Wilde Wiese oder braves Beet- die Möglichkeiten einen Garten mit Pflanzen zu gestalten sind vielfältig. Die richtige Auswahl für den jeweiligen Standort ist dabei sehr entscheidend. Florian Stücker zeigt in einem kurzen Vortag einfache Wege, sich diesem Thema zu nähern. Nützliche Tipps zur Umsetzung gibt es im anschließenden Praxisteil im Beet.

Mittwoch, 07.05.2025 | 9:00 -16:30 Uhr
Startklar in´s Gartenjahr! Grundlagen zum Boden, zur Düngung und zum Gärtnern mit torffreien Erden

Auf gutem Grund: Bodenpflege! Ein gesunder Gartenboden liefert die Grundlage für gesundes Pflanzenwachstum, üppige Blütenpracht und reiche Ernte. Er besteht aus festen mineralischen und organischen Bestandteilen und Hohlräumen, die mit Wasser und Luft gefüllt sind. Die organische Substanz – auch Humus genannt – bestimmt dabei maßgeblich die Bodenfruchtbarkeit. Egon Pott erklärt, wie man den Boden richtig pflegt, um den Humusgehalt im Boden aufzubauen und zu erhalten. Petra Bloom zeigt, wie man mit einer einfachen Fingerprobe die Bodenart selbst bestimmt und welche Informationen man dem Laborergebnis einer Bodenanalyse entnehmen kann.

Aus gutem Grund: Gärtnern ohne Torf! Noch vor fünf Jahren waren torffreie Blumenerden eher ein Nischenprodukt, aber mittlerweile steigen sowohl das Angebot als auch die Nachfrage kontinuierlich. Die Torfminderungs- und Moorschutzstrategien der Bundesregierung führen dazu, dass ab 2026 alle Erden und Substrate für den Hobbygartenbau torffrei sein werden. Bei deren Anwendung ist jedoch einiges zu beachten. Marion Bieker erklärt, wie man es richtig macht, um auch mit torffreien Erden erfolgreich zu gärtnern!

Donnerstag, 08.05.2025  | 9:00 -16:30 Uhr
Ernteglück von kleinen Flächen! Gemüseanbau für Anfänger und Auskenner

Man benötigt keinen großen Garten, um sich mit Gemüse und Kräutern zu versorgen. Schon eine kleine Fläche oder ein Hochbeet reichen aus, um den Speiseplan ganzjährig mit saisonalem und selbstgezogenem Gemüse zu ergänzen. Angelika Laumann stellt in einem Vortag verschiedene Modelle und Materialien für Hochbeete vor und erläutert die Vor- und Nachteile. Klaus Krohme erklärt, was bei der Befüllung, Bepflanzung und Pflege des Hochbeets zu beachten ist, damit das Ernteglück nicht endet.

Direktsaat, Voranzucht, Pikieren oder Jungpflanzen kaufen? Welche Kultur braucht wie lange und wie vermeide ich leere Beete? In den Praxisteilen gibt es viele Infos und Handgriffe an und mit den Pflanzen.

17:00 Uhr Geselliger Abend (nur mit Anmeldung)

Freitag, 09.05.2025 | 10:00 – 14:00 Uhr
Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck

Führung im Kompostwerk der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt mbH und Besichtigung der Saerbecker Energiewelten

Programmänderung vorbehalten! Dienstag bis Donnerstag ist von 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr eine Mittagspause vorgesehen.

Teilnehmergebühr

Die Teilnehmergebühr für die fünftägige Veranstaltung (Mo-Fr) beträgt für Mitglieder des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V. 200,00 Euro pro Person und für Nichtmitglieder 220,00 Euro pro Person.
Einzelne Thementage (Di, Mi, Do) können für 70,00 Euro pro Person und Tag gebucht werden, für Mitglieder des Landesverbandes werden 60,00 Euro pro Person und Tag berechnet.
Tagungsgetränke (Kaffee, Tee, Wasser und Saft) und Snacks sind jeweils im Preis enthalten.

Geselliger Abend am Donnerstag

Die Teilnahme am geselligen Abend ist nur nach Anmeldung möglich, Speisen und Getränke am geselligen Abend werden gesondert berechnet.

Übernachtung

Für unsere externen Besucher haben wir in örtlichen Hotels bis zum 15.03.2025 Zimmerkontingente reserviert. Wir vermitteln Ihnen gerne den Kontakt.

Veranstalter

Landesverband der Gartenbauvereine NRW e.V. – Freunde der Gärten – in Zusammenarbeit mit dem Lehrgarten des Kreises Steinfurt.

Bilder: Kreislehrgarten Steinfurt, Klaus Krohme

Datum

Vom 05.05.2025
Bis 09.05.2025

Adresse

Kreislehrgarten in Steinfurt



Anmeldung / Reservierung / Bestellung





Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten erhoben und elektronischen verarbeitet werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet.
* = Pflichtfelder