
Unsere besten Tipps und Tricks für Sie!
Mit unseren Gartentipps dokumentieren wir unsere Erfahrungen und die besten Tipps und Tricks, um Ihnen das Gärtnern zu vereinfachen. Lesen Sie die spannenden Berichte der erfahrenen Autoren - vielleicht ist dort auch ein passender Tipp für Sie dabei.


Weiße Fliege an Grünkohl und Rosenkohl
m Spätsommer bis Herbst kann es an Grünkohl und Rosenkohl zu einem Befall mit der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) kommen. Die weißen, fliegenähnlichen Tiere (Weiße
Mehr
Gefurchter Dickmaulrüssler
Der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus) ist ein häufiger Schädling im Garten. Der erwachsene Käfer frisst am Rand der Blätter und verursacht dort einen typischen
Mehr
Licht für Kübelpflanzen
Wenn die Tage wieder länger werden, ist es Zeit, die überwinternden Kübelpflanzen und Sommerblumen auf die kommende Saison vorzubereiten. Die Pflanzen in den Winterlagern, wie K
Mehr
Frühjahrskur für den Rasen
Im Frühjahr sehen die Rasenflächen in vielen Hausgärten ganz anders aus als in den bunten Gartenzeitschriften und -katalogen. Wo zarte grüne Hälmchen eine Freude fürs Auge un
Mehr
Frühjahrsputz im Staudenbeet
Im März ist es langsam an der Zeit, die Staudenreste aus dem Vorjahr zurückzuschneiden und ein wenig Ordnung in den Beeten zu schaffen. Schließlich möchte man sich an dem frisc
Mehr
Fruchtwechsel im Gemüsegarten
Ein guter Plan ist immer hilfreich – auch im Gemüsegarten. Um zu verhinderm, dass dem Boden durch den Anbau nur weniger Arten einseitig Nährstoffe entzogen werden und Krank
Mehr
Schädlinge an Kübelpflanzen
Die Überwinterung stellt für Kübelpflanzen eine schwierige Zeit dar. Die Klimabedingungen im Winterquartier sind selten optimal. Vor allem das fehlende Licht macht den Pflanzen
Mehr
Bodenproben für den Hausgarten
Die Analyse von Bodenproben hilft nicht nur den Landwirtinnen und Landwirten dabei, ihre Felder mit den richtigen Nährstoffen in den richtigen Mengen zu düngen, auch Hobbygärtne
Mehr
Keimfähigkeit von Saatgut überprüfen
Wer noch Saatgut aus den Vorjahren übrig hat, sollte prüfen, ob es noch für die Aussaat geeignet ist. Hier lohnt sich wie immer ein Blick auf das Tütchen, auf dem in der Regel
Mehr