Gärtnern ist voll im Trend!
Spätestens seit dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie erlebt der eigene Garten eine Renaissance als Rückzugsort. Auch die Selbstversorgung mit frischem und gesundem Obst und Gemüse ist beliebter denn je. Egal ob im Haus- oder Kleingarten, in Gemeinschaftsgärten, Urban-Gardening-Projekten oder auf kleinstem Raum auf Balkon oder Terrasse, in Hochbeeten, Kübeln oder Gefäßen: Fachwissen ist gefragt.
Damit die Freude am Gärtnern besonders bei Garten-Neulingen nicht nach den ersten Misserfolgen im Frust endet wird, bietet der Landesverband der Gartenbauvereinen NRW e.V. allen interessierten „Freunden der Gärten“ ein umfassendes Gartenbildungsprogramm an. In Vorträgen und Webinaren, Exkursionen, Seminaren und Workshops kann das erforderliche Fachwissen in Theorie und Praxis erlernt werden.
Die Herausforderungen durch Klimawandel, Ressourcenverknappung, Flächenversiegelung, Humusabbau und Verlust der Biodiversität sind vielfältig. Doch es gibt Optionen, um vor der eigenen Haustür zur Milderung der Probleme beizutragen. Auch Kleinstprojekte im Garten, auf Balkon und Terrasse helfen, die Natur und ihre Artenvielfalt zu erhalten. Es kommt darauf an, ökologische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.
Mit unserem Gartenbildungsprogramm wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung von artenreich und üppig bepflanzten Gärten schärfen und das notwendige gärtnerische Fachwissen zum erfolgreichen Mitmachen vermitteln.
Unsere Referentinnen und Referenten

Dr. Petra Maria Bloom
Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V., gelernte Gärtnerin und Diplom Gartenbau-Ingenieurin.

Angelika Laumann
Pomologin und Kräuerspezialistin, seit über 30 Jahren als Gärtnerin im Kreislehrgarten