Steinfurter Gartentage starten mit öffentlichem Nachhaltigkeitstag

Anfang Mai finden im Kreislehrgarten wieder die Steinfurter Gartentage statt. Am Montag, den 5. Mai laden die Veranstalter gemeinsam mit dem energieland2050 e.V. und der Kreisstadt Steinfurt zu einem öffentlichen Nachhaltigkeitstag ein. Im direkten Anschluss an die offizielle Eröffnung gibt es spannende Einblicke in nachhaltiges und klimafreundliches Gärtnern. Verschiedene Initiativen, die sich in Steinfurt und den umliegenden Gemeinden mit Nachhaltigkeits- und Umweltthemen mit Gartenbezug beschäftigen, stellen ihre Projekte vor und laden zum Mitmachen und Nachahmen ein. Hierzu gehören der Gemeinschaftsgarten in Wettringen sowie die bürgerschaftlichen Klimaschutzinitiativen (KlikKS) in Steinfurt und Greven.

Der energieland2050 e.V. gibt Tipps zur Klimafolgenanpassung im Garten und zu weiteren regionalen Nachhaltigkeitsangeboten. Der öffentliche Nachhaltigkeitstag beginnt gegen 15 Uhr mit einer Führung durch den Kreislehrgarten, die erste Impulse und Ausblicke auf die folgenden Thementage gewährt.

Die Steinfurter Gartentage haben eine lange Tradition. Bereits seit 1965 laden der Landesverband der Gartenbauvereine NRW e.V. und das Team des Kreislehrgartens Gartenfreunde von nah und fern zu dem fünftägigen Gartenseminar ein. Der Trend zur Selbstversorgung und die zunehmende Verschotterung der Hausgärten zeigen, dass die Vermittlung von Gartenwissen wichtiger denn je ist. In diesem Jahr richtet sich das Programm der Gartentage daher besonders auch an Berufstätige, Gartenanfänger, junge Erwachsene sowie Neu-Gartenbesitzende und Balkongärtnerinnen und –gärtner.

Von Dienstag, den 6. Mai bis Donnerstag, den 9. Mai werden jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr Thementage angeboten. Neu ist, dass sich Interessierte auch für einzelne Tage anmelden können – oder wie in den Vorjahren für das gesamte Wochenprogramm. Versierte Referentinnen und Referenten vermitteln wichtige Grundlagen und geben praktische Tipps, wie Gärten und Terrassen pflegeleicht und klimagerecht angelegt und gepflegt werden können. Weitere Schwerpunkte sind die Bodenpflege und Düngung sowie der Umgang mit torffreien Erden. Auch die Selbstversorgung mit frischem und leckerem Gemüse steht auf dem Programm. Am Freitag rundet eine Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck, mit einer interessanten Führung durch das Kompostwerk der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt und einer Besichtigung der Saerbecker Energiewelten, das Programm ab.

Die Teilnahme am Nachhaltigkeitstag ab 15 Uhr ist kostenfrei. Wer an den Thementagen von Dienstag bis Donnerstag teilnehmen möchte, zahlt 70 Euro pro Tag (inkl. Tagungsgetränke). Die gesamte Veranstaltung kann für 220 Euro gebucht werden.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.