Im Frühjahr sehen die Rasenflächen in vielen Hausgärten ganz anders aus als in den bunten Gartenzeitschriften und -katalogen. Wo zarte grüne Hälmchen eine Freude fürs Auge un
Im März ist es langsam an der Zeit, die Staudenreste aus dem Vorjahr zurückzuschneiden und ein wenig Ordnung in den Beeten zu schaffen. Schließlich möchte man sich an dem frisc
Ein guter Plan ist immer hilfreich – auch im Gemüsegarten. Um zu verhinderm, dass dem Boden durch den Anbau nur weniger Arten einseitig Nährstoffe entzogen werden und Krank
Die Überwinterung stellt für Kübelpflanzen eine schwierige Zeit dar. Die Klimabedingungen im Winterquartier sind selten optimal. Vor allem das fehlende Licht macht den Pflanzen
Die Analyse von Bodenproben hilft nicht nur den Landwirtinnen und Landwirten dabei, ihre Felder mit den richtigen Nährstoffen in den richtigen Mengen zu düngen, auch Hobbygärtne
Wer noch Saatgut aus den Vorjahren übrig hat, sollte prüfen, ob es noch für die Aussaat geeignet ist. Hier lohnt sich wie immer ein Blick auf das Tütchen, auf dem in der Regel
Um die Wartezeit auf frisches Grün aus dem Garten zu verkürzen, bietet sich die Anzucht von Keimlingen und Sprossen an. Das frische Grün ist nicht nur hübsch anzusehen, es ist
Nach den Feiertagen fragt sich so mancher: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Wer einen Garten hat, kann den Weihnachtsbaum ein zweites Mal nutzen, berichtet die Landwirtschaftskammer N
Pflanzen können auch im Winter vertrocknen. An immergrünen Gehölzen kommt es im Winter bei anhaltender Wintertrockenheit immer wieder zu Pflanzenschäden, teilt die Landwirtscha
Im Winter werden Zimmerpflanzen häufig von Spinnmilben befallen. Die warme und trockene Heizungsluft im Zimmer fördert das Auftreten der Spinnmilben. Die Schädlinge sind gelblic